Egal ob du ein neues Bike hast, über den Winter ein paar Kilo zugelegt hast oder ausnahmsweise mal mit Rucksack unterwegs bist. Selbst wenn sich nichts ändert, ausser der Höhe in der du unterwegs bist, dein Fahrwerk sollte immer an die Umgebungsbedingungen angepasst sein! Das richtige Setup einer Federgabel oder eines Dämpfers ist entscheidend für Fahrkomfort, Kontrolle und Sicherheit auf dem Mountainbike. Ein gut abgestimmtes Fahrwerk verbessert Traktion, Dämpfung und Fahrgefühl, während ein falsches Setup die Fahreigenschaften negativ beeinflusst und im schlimmsten Fall zum Sturz führt.
Bevor du aber die Dämpferpumpe auspackst, solltest du aber verstehen was du an deinem Fahrwerk verstellen kannst, und welches Rädchen welche Funktion hat. Herzlich willkommen bei den Basics 🙂
Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung für das Setup erläutert. Sind dir Begriffe wie SAG, Rebound und Progression noch unbekannt? Dann ändern wir das und legen den Grundstein für ein geschmeidiges Fahrwerk dass zu deinem Fahrstil passt.
SAG
Der Sag bezeichnet das Einsinken der Federgabel oder des Dämpfers, wenn der Fahrer mit vollständiger Ausrüstung auf dem Bike sitzt. Er wird in Prozent des Gesamtfederwegs angegeben und ist essenziell für die optimale Funktion des Fahrwerks. Bei korrekt eingestelltem SAG kann das Rad optimal dem Untergrund folgen und sorgt für durchgehenden Bodenkontakt für optimalen Grip.
- Einstellung: Durch Anpassung des Luftdrucks (bei Luftfederungen) oder der Vorspannung der Feder (bei Stahlfeder-Dämpfern).
Luftdruck / Federhärte
Bei einer Luftfederung bestimmt der Luftdruck in der Luftkammer, wie stark das Fahrwerk einfedert. Je höher der Druck, desto härter das Fahrwerk. Bei Stahlfeder-Dämpfern wird die Federhärte in Pfund pro Zoll (lbs/in) angegeben.
- Einstellung: Über eine Dämpferpumpe* (Luft) oder Wechsel der Feder (Stahl).
Druckstufendämpfung (Compression Damping)
Die Druckstufendämpfung regelt, wie stark das Fahrwerk beim Einfedern gedämpft wird.
- Low-Speed-Compression (LSC): Beeinflusst langsame Bewegungen, z. B. Wippen beim Treten oder Bremsen.
- High-Speed-Compression (HSC): Wirkt bei schnellen Schlägen, z. B. Sprüngen oder Steinfeldern.
- Einstellung: Über externe Einsteller oder interne Shimstacks (eher was für die Profis unter euch).
Zugstufendämpfung (Rebound Damping)
Die Zugstufendämpfung steuert, wie schnell die Gabel oder der Dämpfer nach dem Einfedern wieder ausfedert.
- Zu schnell: Das Fahrwerk fühlt sich instabil an, das Rad verliert Bodenkontakt.
- Zu langsam: Das Fahrwerk „packt“ sich auf, d. h., es bleibt zu tief im Federweg.
- Einstellung: Über ein Drehrad an Gabel oder Dämpfer.
Progression / Tokens
Die Progression bestimmt, wie sich der Widerstand der Federung im Verlauf des Federwegs verändert.
- Lineare Federung: Gleichmäßiges Einfedern über den gesamten Federweg.
- Progressive Federung: Steigender Widerstand im Verlauf des Federwegs, verhindert das Durchschlagen bei hohen Sprüngen und das Wegtauchen des Bikes in steilen technischen Passagen.
- Einstellung: Durch Einfügen oder Entfernen von Volumenspacern (Tokens) in der Luftkammer.
Bottom-Out-Control
Dieser Mechanismus verhindert, dass die Gabel oder der Dämpfer bei harten Schlägen vollständig durchschlägt.
- Einstellung: Oft durch Tokens oder spezielle hydraulische Dämpfungssysteme.
Lockout / Plattformdämpfung
Viele Gabeln und Dämpfer bieten eine Lockout-Funktion oder eine Plattformdämpfung, die das Fahrwerk für effizientes Pedalieren verhärtet.
- Lockout: Blockiert fast vollständig das Einfedern.
- Plattformdämpfung: Reduziert Wippen, lässt aber Schläge zu.
- Einstellung: Per Hebel an der Gabel/Dämpfer oder über eine Fernbedienung am Lenker.
Fazit
Ein gut abgestimmtes Fahrwerk verbessert die Performance und das Fahrgefühl erheblich. Der Sag bildet die Basis für die richtige Abstimmung, während Druck- und Zugstufe das Ansprechverhalten beeinflussen. Durch den Einsatz von Tokens kann die Progression angepasst werden, um Durchschläge zu vermeiden. Wer sein Setup regelmäßig überprüft und anpasst, kann das volle Potenzial seines Mountainbikes ausschöpfen.
Eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung zum optimalen Setup findest du im folgenden Artikel: Fahrwerk Guide Teil 2 – Setup Schritt für Schritt
Vorab: Ändere immer nur eine Einstellung und immer nur in kleinen Schritten. Geduld bringt Fahrspaß 🙂
Ride on
Pingback: Fahrwerk Guide Teil 2 – Setup Schritt für Schritt – less2m
Die Kommentare sind geschlossen.